![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Etwa anno 1326 war der erste Bau an Schloss Neuenhof in Lüdenscheid fertiggestellt. Doch zu diesem Zeitpunkt handelte es sich wohl eher um eine befestigte Wasserburg als um eine prächtige Schlossanlage.
Im Jahr 1643 erfolgten eine Renovierung und ein grundlegender Neubau von Schloss Neuenhof, das auf den Mauern der mittelalterlichen Burganlage errichtet wurde. Damaliger Besitzer war Steffen von Neuhoff, ein Churbrandenburgischer Rat.
Nachdem 1693 ein grosses Feuer das Schloss grösstenteils zerstörte, wurden mit dem Wiederaufbau in den folgenden zwei Jahren auch zahlreiche Erweiterungen wie z.B. die östlichen Eckpavillons vorgenommen.
Weitere Baumassnahmen wurden im 18. Jahrhundert vollzogen, sodass als Letztes etwa 1808 die nördliche Vorburg entstand. Doch zu diesem Zeitpunkt trugen die Schlosseigentümer längst nicht mehr den Namen Neuhoff, denn die letzte weibliche Nachkomme Elisabeth Josina heiratet 1714 einen Freiherrn von Bottlenberg, der der bergischen Aristokratie entstammte.
Bis 1820 war Schloss Neuenhof somit im Besitz der Familie Bottlenberg. Mit dem Tod des letzten Nachkommen ging das Schloss dann in den Eigentum der Freiherren von dem Bussche-Ippenburg über, die aber bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts nicht im Schloss residierten.
Seit 1974 wird Schloss Neuenhof auch wieder bewohnt und ist aus diesem Grund nicht für öffentliche Besichtigungen zugänglich.
(tp)
- Region: Sauerland
- Touristisches Gebiet: Märkisches Sauerland
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Sauerland-Höhenflug
- Sauerland-Waldroute
- Lenne-Route
- Rundweg Lüdenscheid (A1, A2, A3 etc.)
- Neuenhofer Rundweg
- Lenneper Weg
- Lüdenscheider Rundwanderweg
- Märkischer Radweg
- Ruhr-Sieg-Radweg
- Bergischer Panoramasteig (etwas weiter entfernt)